Offizielle Webseite des DRK KV Uecker-Randow e.V.
Der DRK Kreisverband Uecker-Randow ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins tätig. Er ist ein Kreisverband der Freien Wohlfahrtspflege und Mitgliedsverband des Deutschen Roten Kreuzes und damit Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und der nationalen Hilfsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Teil davon nimmt er die Aufgaben wahr, die sich aus den Genfer Rotkreuz-Abkommen, den Zusatzprotokollen und den Beschlüssen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz ergeben.
Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist ein gemeinnütziger Verein im Landkreis Vorpommern-Greifswald und wird im Gebiet des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow tätig. Grundlage der Arbeit des Kreisverbandes ist die im Vereinsregister (VR 2117) eingetragene Satzung.
Der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist Mitgliedsverband des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V..
Gemäß seinem Selbstverständnis erfolgt die Arbeit nach den sieben Grundsätzen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
Zur Verwirklichung seines humanitären Auftrages im Einklang mit der Satzung wirbt er in der Bevölkerung und sammelt Spenden. Zudem ist der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. im Wesentlichen auf öffentliche und nichtöffentliche Zuwendungen, Beiträge und Zuschüsse Dritter angewiesen.
Unsere Satzung definiert unser Selbstverständnis und unsere Ziele in den § 1 und 2.
Wir sind wegen Förderung der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Greifswald vom 14.04.2020 , Steuernummer 084/141/11638, nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit und nach §3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
Das höchste Entscheidungsgremium des DRK-Kreisverbandes ist die Kreisversammlung.
Sie wählt die Mitglieder des Präsidiums, beschließt den Wirtschafts- und Investitionsplan, den Jahresabschluss und entlastet das Präsidium.
Die Führung des Verbandes erfolgt durch einen hauptamtlichen Geschäftsführer und durch ein ehrenamtliches Präsidium und sichert somit die Trennung von Aufsicht und Exekutive. Nach §23 der Satzung führt der Vorstand die Geschäfte des Kreisverbandes gem. § 26 BGB. Rechtsverbindliche Erklärungen des Deutschen Roten Kreuz Kreisverbandes Uecker-Randow e.V. können vom Präsidenten oder seinem Stellvertreter gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied abgegeben werden.
Dem Präsidium gehören an:
Frau Monika Buse, Präsidentin
Herr Kurt Minow, stellvertretender Präsident
Frau Gudrun Baganz, Schatzmeisterin
Frau Birgit Siewert, Kreisverbandsärztin
Herr Jan Pilz, Vertreter der Rotkreuz-Gemeinschaften
Herr Torsten Wende, Kreisbereitschaftsleiter
Herr Jörg-Uwe Pahl, Kreisleiter Wasserwacht
Herr Uwe Grimm, Kreisleiter JRK
Herr Jörg Bohnhoff, Geschäftsführer
Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in Teilen des Landkreises Vorpommern-Greifswald liegt. Diese Teile umfassen das meist ländlich geprägte 1.635 km² große Gebiet des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow.
Grundlage der Arbeit ist die auf der Kreisversammlung am 29.11.2014 beschlossene und am 05.06.2015 im Vereinsregister (VR5) eingetragene Satzung. Seit 01.03.2018 führt das Amtsgericht Neubrandenburg unser Register unter der neuen Vereinsregisternummer VR 2117.Aus der Satzung ergeben sich im Wesentlichen folgende Aufgaben für den Kreisverband:
Der Kreisverband betreibt im wirtschaftlichen Bereich drei Hauptaufgabenfelder. Dies sind die ambulanten sozialen Dienste und die mit ihnen verbundenen Wohngruppen für Demente, die Kinder- und Jugendhilfe und der Rettungsdienst.
Im Bereich des Ehrenamtes wirken die Gemeinschaften der Bereitschaften, des Jugendrotkreuzes und der Ortsvereine Eggesin, Ferdinandshof, Torgelow, Pasewalk-Uecker-Randow-Tal und Strasburg. Auch in der schwierigen Situation der Corona-Pandemie waren viele ehrenamtliche Helfer auf erste Anfrage bereit, um Patienten zum Impfzentrum zu fahren, die Bundeswehr im Impfzentrum Pasewalk zu unterstützen sowie die Arbeit der mobilen Impfteams sicherzustellen.
Trotz erschwerter Arbeitsbedingungen und strengster hygienischer Regularien konnte das Ehrenamt auch während der Corona-Pandemie die Versorgung der Bevölkerung mit überlebenswichtigen Blutpräparaten in MV mit sicherstellen. Bei annähernd gleichem Terminschnitt folgten unter Berücksichtigung von Corona-bedingten Terminausfällen in 2020 trotzdem insgesamt 2980 Spende-willige unserem Aufruf. Im Vorjahr waren es 3244.
Zum Kreisverband Uecker-Randow e.V. gehört ebenfalls die Gemeinschaft der Wasserwacht.
In einem Modellvorhaben wurde diese Gemeinschaft in den Dienst- und Aufgabenablauf des benachbarten DRK- Kreisverbandes OVP-GW e.V. integriert. Diese Kooperationsvereinbarung wurde im Mai 2021 für weitere 5 Jahre verlängert.
Die drei Sozialstationen des Kreisverbandes konnten mit einem Ergebnis von 316 TEUR den positiven Trend der vergangenen Jahre weiter halten. Der Bereich der Wohngemeinschaften schloss dabei mit einem zum Vorjahr geringeren, jedoch negativen Ergebnis in Höhe von 9,8 TEUR ab. Die Ursache lag im Wesentlichen in der nicht ausgelasteten Wohngemeinschaft 2.
Im Frühjahr 2020 wurde die „Wohngemeinschaft 2“ geschlossen. In dem wichtigen Geschäftsfeld wollte sich der Kreisverband in Pasewalk neu aufstellen. Moderne Wohn- und Betreuungskonzepte sollen mit einem Neubau in der Gartenstr. 15 umgesetzt werden.
In Anlehnung an das bewährte Konzept in der Ringstraße 110 entstanden hier 24 neue Mietwohnungen für Senioren und Demenzkranke sowie großzügige Gemeinschafts- und Außenbereiche. Die ersten Mieter konnten planmäßig im Dezember 2020 ihre Wohnungen einrichten und beziehen. Zuletzt hatten veralterte Wohnkonzepte in gemieteten Wohnungen, die ungünstige Erreichbarkeit der Räume, unvorteilhafte Wohnungsgrundrisse und sanitäre Ausstattungen zu immer mehr Leerstand geführt.
Das Ergebnis der Sozialstationen wurde durch Ausgleichszahlungen, bezogen auf den Referenzmonat Januar 2020 aus dem Pflegerettungsschirm (§ 150 Absatz 3 und Absatz 5a SGB XI), gestützt. Damit konnten außerordentliche Aufwendungen sowie Mindereinnahmen während der Pandemie ausgeglichen werden.
In unseren 7 Kindertagesstätten (fünf Kitas, zwei Horte) wurden per 31.12.2020 bei durchgängig guter Auslastung 665 Kinder betreut. Das sind 8 Kinder mehr als zum Ende des Jahres 2019.
Personalengpässe gab es durch mehrere langfristig erkrankte Mitarbeiter.
Alle 7 Einrichtungen trugen mit einem positiven Ergebnis zum insgesamt verbesserten Jahresüberschuss des Kreisverbandes bei.
Ersatzinvestitionen, Instandhaltungen und Veränderungen in der Vergütung der Mitarbeiter werden regelmäßig über die Kostenverhandlungen mit dem Jugendamt des Landkreises vereinbart.
Um die Attraktivität des Kreisverbandes als Arbeitgeber in diesem Hauptaufgabenfeld zu erhalten und erfolgreich neue Mitarbeiter zu werben, haben Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung die schrittweise Annäherung an die Einkommen des TVöD SuE für die Folgejahre vereinbart.
Der Rettungsdienst wird im ehemaligen Gebiet des Landkreises Uecker-Randow von unserem Kreisverband sichergestellt. Am 31.12.2020 waren 123 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Einsatzzahlen sind zum Vorjahr rückläufig. 15.706 Einsatzfahrten mit NEF, RTW und KTW wurden von der Leitstelle ausgelöst.
Die Corona-Pandemie hat das Einsatzgeschehen im Rettungsdienst deutlich verändert. Auch wenn die Anzahl der Einsätze gesunken ist, waren Corona-bedingte Einsatzszenarien fast täglich zu verfolgen.
Urlaubssperre, Teambildungen, Vertretungen und die Einhaltung besonderer Schutzmaßnahmen und Hygienevorschriften schufen zusätzlich emotionale und soziale Belastungen für die Mitarbeiter.
Die Kinder- und Jugendhilfestation Pasewalk erreichte 2020 ein positives Ergebnis in Höhe von 3.400 Euro. Berücksichtigt wurden die durch Krankenvertretung nicht abgegoltenen Urlaubstage einzelner Mitarbeiter.
Das Team von 15 Mitarbeitern war in folgenden Leistungsbereichen tätig:
Sozialpädagogische Familienhilfe, Hilfe für junge Volljährige, Erziehungsbeistand, Begleiteter Umgang, Erziehung in der Tagesgruppe, sozialpädagogische Einzelbetreuung, Integrationshilfen, Frühe Hilfen und Rendsburger Elterntraining.
Die Schwangerenberatung hat mit der Neueröffnung einer weiteren Außenstelle in Strasburg ihre regionale Erreichbarkeit für Rat suchende verbessert.Bei anhaltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Infektionen zeigte sich durchweg ein hoher Beratungsbedarf. Mit 522 Beratungsfällen wurde die Vorjahreszahl (470) übertroffen. Die Beratungsgespräche selbst wurden umfassender und inhaltsreicher, ihre Anzahl zur Kontakteinschränkung aber verringert. Die Möglichkeit der Beraterrinnen teilweise Gespräche aus der eigenen Häuslichkeit heraus zu führen, war elementar für den Spagat zwischen der Aufrechterhaltung des Beratungsangebotes und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für den Betrieb der Beratungsstellen muss unser Kreisverband fünf Prozent der Personalkosten aus eigenen Mitteln tragen.
In der Beratungsstelle für Betroffene häuslicher Gewalt arbeiteten 2 Mitarbeiterinnen. Mit 46 neuen Fällen zu den bereits bestehenden Mandaten war auch hier ein hoher Beratungsbedarf zu verzeichnen. Die Intensität der Gespräche und der Umfang der Unterstützungsleistungen haben dabei deutlich zugenommen. Durch den Lockdown war es schwierig für Betroffene, sich unbemerkt Hilfe von außen zu holen.Für der Finanzierung beider Beratungsstellen leistet der Kreisverband Uecker-Randow e.V. jährlich einen nicht unerheblichen Eigenbeitrag.
Vor 4 Jahren übernahm der Kreisverband die wesentlichen Aufgaben der Werbung, Verwaltung und Betreuung von Hausnotrufkunden vom Kreisverband Güstrow. Im Geschäftsjahr 2020 wurde nun ein positiver Deckungsbeitrag erreicht. Das Geschäftsfeld selbst hat sich weiter gut entwickelt. Zum 31.12.2020 wurden 164 Hausnotrufkunden vertraglich beim Kreisverband geführt. Der Umsatz stieg von 14.100 Euro in 2016 auf 58.600 Euro per 31.12.2020.
Corona bedingt wurde die „Erste-Hilfe-Ausbildung“ durch Landesverordnungen zeitweise untersagt bzw. eingeschränkt. Insbesondere die Monate März, April und Mai ließen kaum Veranstaltungen zu. Mit 100 Kursen (Vorjahr 142) und 1125 Teilnehmern (Vorjahr 3.138) verzeichnete der Kreisverband in diesem Geschäftsfeld einen deutlichen Rückgang. Qualität in der Schulung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben standen jedoch im Vordergrund.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren auch im Altkleidergeschäft deutlich zu spüren. Die Vermarktung war durch Importstopps im Ausland eingeschränkt. Mitarbeiter wurden entlassen bzw. in Kurzarbeit geschickt. Wichtige Absatzmärkte brachen ein und damit auch die Preise. Der DRK Kreisverband schloss einen Dienst-leistungsvertrag mit einem neuen Abnehmer, da der ursprüngliche Geschäftspartner das Geschäft einstellte. Unter diesen schwierigen Bedingungen ging das Sammelergebnis im Geschäftsjahr 2020 um ca. 18% zurück auf rd. 46 Tonnen. Bei dem enormen Preisverfall ergab sich dadurch ein negatives Ergebnis. Da auch aus hygienischen Gründen die Besuchszeiten eingeschränkt wurden, konnten im Vergleich zum Vorjahr über unsere 3 Kleiderkammern ca. 1000 Bekleidungsstücke weniger ausgegeben werden. Die 10 ehrenamtlichen Helfer erbrachten 6.019 Stunden für Sammlung, Aufbereitung und Abgabe der Textilien und Schuhe.
Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter trafen sich in regelmäßigen Abständen, um innerbetriebliche Fragen und Probleme zu erörtern und zu lösen. Neben Entgeltvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter war so auch ein intensiver Austausch möglich. Bewerbungen, Dienstpläne, Arbeitsverträge und Arbeitszeitkonten werden vom Betriebsrat geprüft.
Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements beschlossen die Parteien, das Fahrradleasing für die Mitarbeiter des Kreisverbandes einzuführen. Damit sollen Gesundheit, Mobilität und Motivation gefördert werden.
Die geplante Betriebsversammlung musste aus pandemischen Gründen ausfallen.
Die Mitgliederentwicklung des Kreisverbandes war zum Vorjahr mit 5,3% leicht rückläufig. Am 31.12.2020 waren 1.730 Personen Vereinsmitglied.
Die Fördermitglieder ermöglichen es uns, ehrenamtliche und soziale Projekte in unserer Region durchzuführen. Insbesondere sind zu nennen: Blutspende, Kleiderkammern, Jugendrotkreuzarbeit, Schulsanitätsdienst, Kinderschwimmen, Wasserwacht, sanitätsdienstliche Absicherung von öffentlichen Veranstaltungen und Festen sowie die ehrenamtliche Arbeit in den Ortsvereinen und Bereitschaften.
Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. errichtet in einem 2. Bauabschnitt ein dreiteiliges Gebäude mit 34 Privatwohnungen und 3 gewerblichen Einheiten sowie einer Begegnungsstätte. Die Fertigstellung ist geplant für den Oktober 2022.
Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die globalen Rohstoffmärkte ist davon auszugehen, dass Lieferengpässe und steigende Preise unser Bauvorhaben negativ beeinflussen. Trotz vertraglicher Bindungen mit den Bauunternehmen können zeitliche Verschiebungen und steigende Herstellungskosten nicht ausgeschlossen werden.
Im Rahmen einer Quartiersbebauung am Prenzlauer Tor in Pasewalk soll in den kommenden Jahren noch eine Kindereinrichtung mit 42 Plätzen folgen.
Pasewalk, 22.07.2021
Mittelherkunft
Mittelverwendung
Aktiva
Passiva
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 (Anlagen 1 bis 3) und dem Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020 (Anlage 4) des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V. , Pasewalk, unter dem Datum vom 14. Juli 2020 folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt, der hier wiedergegeben wird:
„BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An den Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk
Prüfungsurteile
Wir haben den Jahresabschluss des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk, – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2020 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020
sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft.
Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Kiel, 26.Juli 2021
Baltic Revisions-
und Treuhand GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Übersicht der 14 Kreisverbände
Das Deutsche Rote Kreuz in Deutschland ist föderal strukturiert. Der Zentralverband ist der Bundesverband, Deutsches Rotes Kreuz e.V. Seine Mitglieder sind die 19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften. Zu den 19 Landesverbänden gehört der DRK- Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Zum DRK-Landesverband gehören die oben dargestellten 14 Kreisverbände. Einer davon ist der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V.
Die jährlichen Zuwendungen des Landkreises Vorpommern-Greifswald übersteigen zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen.
(Rettungsdienst 45%)
Stand 28.07.2021
Der DRK KV Uecker-Randow verpflichtet sich zur Transparenz gemäß den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).