Offizielle Webseite des DRK KV Uecker-Randow e.V.
Der DRK-Kreisverband Uecker-Randow e.V. folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlicht deren Vorgaben entsprechend folgende Angaben:
Name:
Sitz des Vereins:
Anschrift:
Gründung:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Uecker-Randow e.V.
Pasewalk
DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V.
Oskar-Picht-Str. 60
17309 Pasewalk
15.12.1995: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V.
(31.05.1990: Deutsches Rotes Kreuz der DDR Kreisverband Pasewalk e.V.)
Der DRK Kreisverband Uecker-Randow ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins tätig. Er ist ein Kreisverband der Freien Wohlfahrtspflege und Mitgliedsverband des Deutschen Roten Kreuzes und damit Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und der nationalen Hilfsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Teil davon nimmt er die Aufgaben wahr, die sich aus den Genfer Rotkreuz-Abkommen, den Zusatzprotokollen und den Beschlüssen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz ergeben.
Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist ein gemeinnütziger Verein im Landkreis Vorpommern-Greifswald und wird im Gebiet des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow tätig. Grundlage der Arbeit des Kreisverbandes ist die im Vereinsregister (VR 2117) eingetragene Satzung.
Der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist Mitgliedsverband des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V..
Gemäß seinem Selbstverständnis erfolgt die Arbeit nach den sieben Grundsätzen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
Zur Verwirklichung seines humanitären Auftrages im Einklang mit der Satzung wirbt er in der Bevölkerung und sammelt Spenden. Zudem ist der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. im Wesentlichen auf öffentliche und nichtöffentliche Zuwendungen, Beiträge und Zuschüsse Dritter angewiesen.
Unsere Satzung definiert unser Selbstverständnis und unsere Ziele in den § 1 und 2.
Wir sind wegen Förderung der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Greifswald vom 14.04.2020 , Steuernummer 084/141/11638, nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit und nach §3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
Das höchste Entscheidungsgremium des DRK-Kreisverbandes ist die Kreisversammlung.
Sie wählt die Mitglieder des Präsidiums, beschließt den Wirtschafts- und Investitionsplan, den Jahresabschluss und entlastet das Präsidium.
Die Führung des Verbandes erfolgt durch einen hauptamtlichen Geschäftsführer und durch ein ehrenamtliches Präsidium und sichert somit die Trennung von Aufsicht und Exekutive. Nach §23 der Satzung führt der Vorstand die Geschäfte des Kreisverbandes gem. § 26 BGB. Rechtsverbindliche Erklärungen des Deutschen Roten Kreuz Kreisverbandes Uecker-Randow e.V. können vom Präsidenten oder seinem Stellvertreter gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied abgegeben werden.
Dem Präsidium gehören an:
Frau Monika Buse, Präsidentin
Herr Kurt Minow, stellvertretender Präsident
Frau Gudrun Baganz, Schatzmeisterin
Frau Birgit Siewert, Kreisverbandsärztin
Herr Torsten Wende, Kreisbereitschaftsleiter
Herr Jörg-Uwe Pahl, Kreisleiter Wasserwacht
Herr Uwe Grimm, Kreisleiter JRK
Herr Jörg Bohnhoff, Geschäftsführer
Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in Teilen des neuen Landkreises Vorpommern-Greifswald liegt. Diese Teile umfassen das meist ländlich geprägte 1.635 km große Gebiet des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow.
Grundlage der Arbeit ist die auf der Kreisversammlung am 29.11.2014 beschlossene und am 05.06.2015 im Vereinsregister (VR5) eingetragene Satzung. Seit 01.03.2018 führt das Amtsgericht Neubrandenburg unser Register unter der neuen Vereinsregisternummer VR 2117.
Aus der Satzung ergeben sich im Wesentlichen folgende Aufgaben für den Kreisverband:
Der Kreisverband betreibt im wirtschaftlichen Bereich drei Hauptaufgabenfelder. Dies sind die ambulanten sozialen Dienste und die mit ihnen verbundenen Einrichtungen, der Wohngruppen für Demente, die Kinder- und Jugendhilfe und der Rettungsdienst.
Zum Kreisverband gehören die Sozialstationen Pasewalk, Torgelow und Penkun. In enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten, Apothekern und Sanitätshäusern sorgen unsere qualifizierten Mitarbeiter für ein menschenwürdiges, selbstbestimmtes Leben der Kunden. Pflegeleistungen erbringt unser Pflegedienst laut individuell abgesprochenem Pflegevertrag im Rahmen des SGB V und SGB XI. Medizinische Leistungen in ihrer ganzen Vielfalt erledigen wir im Auftrag des behandelnden Arztes entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir unterstützen unsere Patienten bei der Beantragung der Pflegestufe sowie bei der Begutachtung durch den MDK.
Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach §45 SGB XI bieten unsere Mitarbeiter ebenfalls an. So begleiten wir unsere Patienten bei Spaziergängen, Gesellschaftsspielen oder bei hauswirtschaftlichen Leistungen. Ein weiteres Aufgabenfeld umfassen die ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Pasewalk.
Hier werden Ältere bzw. an Demenz erkrankte Bewohner rund um die Uhr betreut.
Die Sozialstationen Penkun und Torgelow erzielten im Geschäftsjahr 2019 wieder sehr gute Ergebnisse sowohl wirtschaftlich als auch in der erbrachten Qualität der Pflegeleistungen. Mit Umsatzsteigerungen in Höhe von 10 % und einer gewachsenen Patientenzahl setzte die Sozialstation Torgelow ihren stetigen Wachstumskurs fort.
Im ambulanten Pflegedienst konnte die Sozialstation Pasewalk eine Trendwende erreichen und einen positiven Überschuss ausweisen. Verluste verblieben weiterhin in den 3 Wohngemeinschaften in Pasewalk. Die Pflegedienstleitung ist angehalten, weitere kostensenkende Maßnahmen umzusetzen und die Dienste dem schwankenden Pflegeumfang besser anzupassen. Gleichzeitig sind für 2020 Bewirtschaftungskosten und Betreuungskosten zu prüfen und Preisanpassungen vorzunehmen. Die Sozialstation Pasewalk wies bei den Krankentagen einen spürbaren Rückgang gegenüber den vorangegangenen Geschäftsjahren aus.
Der Rettungsdienst wird im ehemaligen Gebiet des Landkreises Uecker-Randow von unserem Kreisverband sichergestellt. Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. ist Betreiber eines bodengebundenen Rettungsdienstes mit den Aufgabenbereichen Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport innerhalb der Grenzen des Altkreises Uecker-Randow. Es werden insgesamt 9 Rettungswachen betrieben, um die flächendeckende rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Die Rettungswachen sind im 24h-Dienst mit Notfallsanitätern, Rettungsassistenten und Rettungssanitätern besetzt. Am 31.12.2019 waren 119 Mitarbeiter (116 im Geschäftsjahr 2018) beschäftigt. Der Kreisverband plant weitere Bewerber zu Notfallsanitätern auszubilden. Die Einsatzzahlen sind zum Vorjahr leicht rückläufig. 17.329 Einsatzfahrten mit NEF, RTW und KTW wurden von der Leitstelle ausgelöst.
Der in 2018 begonnene Bau der neuen Rettungswache in Strasburg konnte planmäßig im Oktober 2019 fertiggestellt werden. Seit November 2019 ist die Rettungswache in Betrieb. Jeweils 3 Mitarbeiter versehen dort Ihren 24h-Dienst. Die Rettungswache beinhaltet ebenfalls eine Notarztwohnung.
Bei den Herstellungskosten kam es zu unbedeutenden Überschreitungen in Höhe von 0,21%. Geplant waren 630.000 Euro inkl. Grundstückserwerb und Nebenkosten.
In unseren Kindereinrichtungen werden ca. 650 Mädchen und Jungen im Alter von drei Monaten bis zur Vollendung der Grundschulzeit betreut. Das Leistungsangebot orientiert sich an den pädagogischen und organisatorischen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien. Alle Einrichtungen arbeiten nach dem Situationsansatz. Ein Eltern-Kind-Zentrum ergänzt das Angebot. Es ist zentrale Anlaufstelle für Eltern und Großeltern, die in Ihrem Haushalt Babys und Kleinkinder erziehen. Wir stellen niederschwellige Förder-, Bildungs- und Beratungsangebote zur Verfügung und geben Hilfestellung bei Erziehungsfragen.
In den 7 Kindertagesstätten (fünf Kitas, zwei Horte) wurden per 31.12.2019 bei durchgängig guter Auslastung 657 Kinder betreut. Das sind 6 Kinder mehr als zum Ende des Jahres 2018.
Personalengpässe gab es durch mehrere langfristig erkrankte Mitarbeiter.
Alle 7 Einrichtungen trugen mit einem positiven Ergebnis zum insgesamt verbesserten Jahresüberschuss des Kreisverbandes bei.
Ersatzinvestitionen, Instandhaltungen und Veränderungen in der Vergütung der Mitarbeiter werden regelmäßig über die Kostenverhandlungen mit dem Jugendamt des Landkreises vereinbart.
In der KJHS Pasewalk sind erfahrene Sozialpädagogen und Erzieher, teilweise mit Zusatzqualifikationen, tätig. Ihr Aufgabenumfeld umfasst die folgenden Bereiche: Sozialpädagogische Familienhilfe, Begleitete Umgänge, Erziehungsbeistand, Elterntraining, Frühe Hilfen, Integrationshelfer, Erziehung in der Tagesgruppe, soziale Gruppenarbeit, Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung und Hilfe für junge Volljährige. Die Hilfeangebote können über einen Hilfeantrag beim zuständigen Jugendamt in Anspruch genommen werden. Die Mitarbeiter orientieren sich am Unterstützungsbedarf der jeweiligen Familie, des Kindes, des Jugendlichen oder des jungen Erwachsenen.
Die KJHS Pasewalk konnte das positive Ergebnis des Vorjahres geringfügig ausbauen. Auffällig waren hier die angestiegenen Kosten der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Der Kreisverband Uecker-Randow e.V. führt außerdem zwei Beratungsstellen an den Standorten Ueckermünde und Pasewalk. Die Kontakt- und Beratungsstelle für Betroffene häuslicher Gewalt ist dann eine Anlaufstelle, wenn im familiären Umfeld Gewalt herrscht. Wir bieten vertrauensvolle, kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratungen an, vermitteln an therapeutische Einrichtungen und begleiten Bedürftige zu den Ämtern, Behörden, Rechtsanwälten oder zur Polizei.
Rund um Schwangerschaft und Geburt erhalten Frauen und Familien vertrauensvolle Informationen und Unterstützung. Das Angebot umfasst ebenfalls eine Konfliktberatung.
Darüber hinaus bieten wir Präventionsangebote zu Themen wie Sexualität, Verhütung und Familienplanung an.
Vor 3 Jahren übernahm der Kreisverband die wesentlichen Aufgaben der Werbung, Verwaltung und Betreuung von Hausnotrufkunden vom Kreisverband Güstrow. Im Geschäftsjahr 2019 wurde ein negativer Deckungsbeitrag erreicht. Insbesondere Investitionen in neue Geräte waren die Ursache dafür. Das Geschäftsfeld selbst hat sich überdurchschnittlich gut entwickelt. Mit mehr als 77% Wachstum erreichte der Kreisverband Uecker-Randow im Landesverband das zweitbeste Ergebnis. Mit den aus den Investitionskosten einhergehenden neuen Anschlüssen und Beiträgen der Hausnotrufteilnehmer und sinkenden Verwaltungskosten rechnet der Kreisverband in 2020 wieder mit einem positiven Ergebnis.
Die „Erste Hilfe“- Ausbildung konnte im Geschäftsjahr 2019 deutlich ausgeweitet werden. Dabei setzen unsere Ausbilder zuerst immer auf eine hohe Qualität in der Schulung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Mit 142 durchgeführten Lehrgängen (Ausbildung und Fortbildung) und 3.138 Teilnehmern (Vorjahr: 1.671) konnte unser Kreisverband seine Marktstellung ausbauen.
Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter trafen sich in regelmäßigen Abständen, um innerbetriebliche Fragen und Probleme zu erörtern und zu lösen.
Neben regelmäßigen Entgeltvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter war so auch ein intensiver Austausch möglich. Bewerbungen, Dienstpläne, Arbeitsverträge und Arbeitszeitkonten werden vom Betriebsrat geprüft.
Auf einer Betriebsversammlung am Ende des Geschäftsjahres wurden interessierten Mitarbeitern Ergebnisse, Unternehmensziele und Zukunftspläne vorgestellt sowie Fragen beantwortet.
Im Rahmen einer Werbeaktion konnten Ende 2018 für unseren Kreisverband viele neue Fördermitglieder geworben werden, die es dem Kreisverband ab 2019 ermöglichen, in Zukunft noch mehr ehrenamtliche und soziale Projekte zu finanzieren. Insbesondere sind zu nennen: Blutspende, Kleiderkammern, Jugendrotkreuzarbeit, Schulsanitätsdienst, Kinderschwimmen, Wasserwacht, sanitätsdienstliche Absicherung von öffentlichen Veranstaltungen und Festen sowie die ehrenamtliche Arbeit in den Ortsvereinen und Bereitschaften.
Ein weiteres ehrenamtliches Projekt hat mit Hilfe der Ostseezeitung eine neue finanzielle Grundlage erhalten. Unser „Zeitreisemobil“ kann weiterfahren und vielen schwer erkrankten Menschen im Landkreis Vorpommern-Greifswald letzte
aber schöne Stunden und Erlebnisse schenken. Mit den zur Jahreswende 2019/2020 eingesammelten Spenden in Höhe von ca. 70 TEUR soll auch ein neues Fahrzeug mit noch besseren Transport- und Betreuungsmöglichkeiten angeschafft werden.
Im Bereich des Ehrenamtes wirken außerdem die Gemeinschaften der Bereitschaften, des Jugendrotkreuzes und der Ortsvereine Eggesin, Ferdinandshof, Torgelow, Pasewalk-Uecker-Randow-Tal und Strasburg.
Das JRK ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Die Kinder und Jugendlichen orientieren sich an den humanitären Werten der Rot-Kreuz-Arbeit und handeln nach den sieben Grundsätzen des DRK. Gemeinsame Freizeitgestaltung, die Teilnahme an Jugend-Camps, Gruppenausbildung und Wettbewerbe kennzeichnen das interessante und abwechslungsreiche Verbandsleben.
Beim Projekt „Schule und DRK“ erweist sich unser Kreisverband als kompetenter Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess der regionalen Schulen. Mit dem Schulsanitätsdienst erreichten wir an 12 Schulen 1164 Schüler mit 49 Angeboten. Strategisches Ziel ist die natürlich auch die Gewinnung haupt- und ehrenamtlicher Potenziale für unseren DRK Kreisverband. Der Schulsanitätsdienst und die AG „Junge Sanitäter“ ergänzen das ehrenamtliche Bildungs- und Freizeitangebot des Kreisverbandes.
Die Gemeinschaft der Bereitschaften erfüllt mit ihren Mitgliedern wichtige Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz. Zu den organisierten Einheiten gehören ein Sanitäts- und Betreuungszug und ein Kreisauskunftsbüro. Die ehrenamtlichen Helfer sind vorbereitet auf die Abwehr und Bewältigung von Großschadenslagen, Katastrophen und Unglücksfällen. Die ehrenamtlichen Helfer im KAB übernehmen in Notfällen die Registrierung von Verletzten und Helfern sowie die Erfassung von Suchmeldungen zu vermissten Personen.
Zum Kreisverband Uecker-Randow e.V. gehört ebenfalls die Gemeinschaft der Wasserwacht. In einem Modellvorhaben wurde diese Gemeinschaft in den Dienst- und Aufgabenablauf des benachbarten DRK-Kreisverbandes OVP-HGW e.V. integriert. Diese Kooperationsvereinbarung wurde 2017 für weitere drei Jahre verlängert. Die satzungsmäßigen Aufgaben beinhalten die Schwimmausbildung, die Teilnahme an Wettbewerben, die Absicherung regionaler Badestellen und Veranstaltungen sowie die Ausbildung von Rettungsschwimmern. Die ehrenamtlichen Mitglieder versorgen als Ersthelfer Notfallpatienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Zu den ehrenamtlichen Aufgaben des DRK Kreisverbandes Uecker-Randow zählt auch die Sicherstellung der regionalen Blutspendertermine. Unsere Helfer versorgen und betreuen mehr als 3.000 Spenderwillige im Jahr, ein unverzichtbarer
Beitrag zur kontinuierlichen Patientenversorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten. Die Blutspender handeln uneigennützig und ohne materielle Vorteile.
Drei Kleiderkammern zählen zum DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. Die Standorte Pasewalk, Ueckermünde und Torgelow sind Anlaufpunkte für Menschen in Notlagen oder in schwierigen sozialen Situationen. Sie werden schnell und unbürokratisch mit gut erhaltener Kleidung versorgt. Die gebrauchten und sauberen Sachen werden den Bedürftigen kostenlos oder gegen eine geringe Schutzgebühr ausgehändigt.
Oftmals geht es nicht nur um die günstige Einkleidung, sondern auch um Vertrauen, Verständnis, persönliche Gespräche und Auskünfte. Im Altkreis Uecker-Randow stehen 18 DRK-Kleidercontainer zur Versorgung der Hilfsbedürftigen und zur
Weiterleitung an Rohstoffverwerter. Mit den Überschüssen gelingt es, soziale Projekte anteilig zu fördern.
Zum Beginn des Geschäftsjahres 2019 waren alle rechtlichen und planerischen Voraussetzungen zur Umsetzung des Bauvorhabens „Alte Poliklinik“ gegeben. In drei Bauabschnitten entsteht hier ein modernes Wohn- und Betreuungszentrum.
Der erste Bauabschnitt wurde Ende 2019 mit der Bohrpfahlgründung planmäßig begonnen. Wir rechnen mit der Inbetriebnahme der Senioren-WG Ende 2020. Der 2. Bauabschnitt soll sich nahtlos anschließen. In einer ca. 2-jährigen Bauzeit entstehen hier 34 Wohneinheiten für „Betreutes Wohnen“ und 3-4 Gewerbeeinheiten.
Pasewalk, August 2020
Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen:
der Honorarkräfte
der geringfügig Beschäftigten
der Freiwilligendienstleistenden
der ehrenamtlichen Mitarbeiter
318
1
19
3
286
Mittelherkunft
Erträge aus Beiträgen, Sammlungen und Spenden
Zuwendungen zur Deckung eigener Verwaltungsaufwendungen
Erträge aus Zweckbetrieben
Erträge aus der Vermögensverwaltung
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten, aus zweckgebundenen Spenden und Zuschüssen
Übrige
103.500
439.700
14.439.900
261.200
37.700
32.400
______________
15.314.400
==========
Mittelverwendung
Aufwendungen für Waren, Materialien und Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen auf Anlagevermögen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Sonstige Aufwendungen
1.238.900
12.327.700
317.300
19.200
1.198.400
______________
15.101.500
==========
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Gewinnvortrag
Einstellung in die freien Rücklagen
Einstellung in zweckgebundene Rücklagen
Bilanzgewinn
55.300
45.600
2.200
______________
220.400
2.200
20.000
200.000
2.600
______________
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Liquide Mittel
14.666
6.431.700
862.664
93.153
2.207.223
_____________
9.609.603
==========
Passiva
Eigenkapital
Vereinsvermögen
Gewinnrücklagen
Sonderposten aus zweckgebundenen Spenden und
Zuschüssen
Bilanzgewinn
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
4.198.839
2.138.084
716.349
2.640
______________
7.055.912
270.736
2.282.955
______________
9.609.603
==========
Liquidität zum Bilanzstichtag (in TEUR)
kurzfristig verfügbare Mittel
kurzfristig erforderliche Mittel
Liquiditätsüberschuss
862,7
93,1
2.207,2
52,0
112,5
10,0
346,8
2.641,7
==========
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 (Anlagen 1 bis 3) und dem Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 (Anlage 4) des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V. , Pasewalk, unter dem Datum vom 14. Juli 2020 folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt, der hier wiedergegeben wird:
„BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An den Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk
Prüfungsurteile
Wir haben den Jahresabschluss des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk, – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2019 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft.
Darüber hinaus haben wir den Lagebericht des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Kiel, 14.Juli 2020
Baltic Revisions-
und Treuhand GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Übersicht der 14 Kreisverbände
Das Deutsche Rote Kreuz in Deutschland ist föderal strukturiert. Der Zentralverband ist der Bundesverband, Deutsches Rotes Kreuz e.V. Seine Mitglieder sind die 19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften. Zu den 19 Landesverbänden gehört der DRK- Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Zum DRK-Landesverband gehören die oben dargestellten 14 Kreisverbände. Einer davon ist der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V.
Die jährlichen Zuwendungen des Landkreises Vorpommern-Greifswald übersteigen zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen.
(Rettungsdienst 44%)
Stand August 2020
Der DRK KV Uecker-Randow verpflichtet sich zur Transparenz gemäß den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).